Waldpfad Groppertal (Premiumweg)
Leicht
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die Rundtour im WanderParadies Schwarzwald startet im Westen von Villingen-Schwenningen. Auf schattigen und idyllischen Waldwegen treffen wir im Villinger Germanswald beim Uhustein auf Spuren des Bergbaus im Groppertal - so heißt hier das Brigachtal unterhalb der Gropperhöfe. Vermutlich wurden zwischen 1803 und 1815 einzelne Stollen in den Granit getrieben um Brauneisenstein abzubauen. Im Tal ist von der Straße her noch das Mundloch eines ehemaligen Bergwerksstollens zugänglich. Eine Aussichtsplattform auf dem bis 20 m hohen Felsen ist ringsum mit einem Geländer gesichert. Geologisch interessant ist auch der Groppertal-Steinbruch, den man als Fenster der Erdgeschichte ansehen kann. In ihm lässt sich der Aufbau des Schwarzwald-Gebirges studieren.
Vom ehem. Gasthof Forelle im Brigachtal führt der Genießerpfad zum Gasthaus Breitbrunnen auf der gegenüberliegenden Hochfläche. Für Familienausflüge ist das Wildgehege Salvest mit Waldrast- und spielplatz besonders attraktiv.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Wer mit dem Linienbus angereist ist, geht wenige Meter die Obere Waldstraße am Waldrand entlang weiter zum Wegweiserstandort „Tannenhöhe“. Gegenüber befindet sich der Wanderparkplatz.
Zusammen mit dem Ostweg verläuft ab hier der Premiumwanderweg als schmaler Waldpfad. „Am Armbad“ teilt sich der Rundweg. Wir gehen geradeaus weiter Richtung „Forelle (4,0 km)“.zum Armbad-Brunnen (kein Trinkwasser). Nach einem zweiten hölzernen Brunnen fallen links Granitblöcke mit typischer Wollsackverwitterung auf. Sie gehören zum „Uhustein“, von dem wir – durch ein Geländer gesichert – ins Groppertal hinab blicken. Wagemutige können rechts davon zwischen den Gräben ins Tal hinab kraxeln, um den Felsen in seiner gesamten Formation zu sehen und die wenigen noch erhaltenen Stolleneingänge zu erkunden. Haken in den Wänden lassen erkennen, dass der Uhustein auch für Kletterübungen verwendet wurde.
Beim folgenden Brunnen muss man die „Wassertretstelle“ mitunter wörtlich nehmen. Selbst der Wanderweg kann hier feucht sein! Am Wegweiser „Meleck“ trennen wir uns vom Ostweg, der hier rechts abzweigt. Wenig später überqueren wir einen kleinen Bach auf dem eigens für den Genießerpfad angelegten Steg, der direkt zum ehem. Gasthof Forelle führt. Vor dem Steinbruch geht es anschließend links ab über die Gleise der Schwarzwaldbahn und wieder links weiter in Richtung der nächsten Wirtschaft „Breitbrunnen (1,4 km)“. Nach der Rechtskurve lassen wir den Asphalt beim Gründle hinter uns und steigen links auf einem schmalen Pfad zum Langmooswald hinauf. In diesem weist die Wegmarkierung nach rechts. Auf einer großen Lichtung sehen wir bereits das Gasthaus Breitbrunnen.
Nach der Einkehr auf halber Wegstrecke weist der Genießerpfad zum „Gropperhof (1,4 km)“ und taucht gleich wieder in den Wald ein. Unterwegs haben wir am Waldrand schöne Ausblicke auf die Gropperhöfe über dem Groppertal. Darüber sind die Gipfel der Südwestalb zu erkennen: Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck und Lemberg. Noch vor dem Aussiedlerhof knickt der Pfad nach rechts auf den breiten Salvestweg ab, der direkt zum Wildgehege Salvest führt. In der großen Lichtung am Waldrand lädt ein Grillplatz zur Rast ein. Nur 200 m entfernt ist die Ruine Kirnegg.
Gemeinsam mit dem „Schwarzwald – Jura – Bodensee“-Weg wandern wir auf dem sog. „Römerweg“ weiter zum Ganter-Denkmal. Unterwegs erfahren wir, dass nicht die Römer den Karrenweg angelegt haben. Er ist vielmehr ein mittelalterlicher Verbindungsweg zwischen Villingen und St. Georgen. Das Ganterdenkmal erinnert an Oberförster Hubert Ganter. Er sorgte schon vor 125 Jahren dafür, dass Wanderer auf neu angelegten Wegen die Schönheiten des Villinger Stadtwaldes genießen konnten. Oberhalb des Weges stand auf dem Felssporn „Kapf“ eine hallstattzeitliche Wehranlage.
Im Brigachtal kündet der asphaltierte Weg das nahe Ende der Rundwanderung an. Bei der Einmündung der Kirnach in die Brigach überqueren wir diese zum ehemaligen Kirnacher Bahnhöfle hin. Bis zum Ausgangspunkt Tannenhöhe sind es nur noch 0,8 km.
Ausrüstung
Sicherheitshinweise
Weitere Informationen
Gasthaus Breitbrunnen, Tel. 07721 9981694, www.gasthaus-breitbrunnen.de
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Zur Beschreibung im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/10743734