Von Turm zu Turm über den Randen
Schwer
Anspruchsvolle Rundwanderung im Westen von Schaffhausen zu drei Aussichtstürmen auf dem Schweizer Randen.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Die Rundwanderung führt von Beringen durch den südwestlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb. Geologisch gehört der Randen zum Tafel-Jura. Sein flaches Plateau fällt zu allen Seiten steil ab und unterteilt ihn in sieben Abschnitte, die sog. „Randen“. Auf vier Schweizer Randen steht ein Aussichtsturm, drei davon werden wir erklimmen.
Jüngster Randenturm ist der 2014 eingeweihte „Chläggiblick“ auf dem Siblinger Schloßranden. Für seine filigrane Konstruktion aus Lärchenholz war die Natur Vorbild. Äste wurden zu Treppen, Blätter zu Podesten. Nach 99 Stufen bietet die Aussichtsplattform in 19 m Höhe einen Fernblick über die umgebenden Baumkronen hinaus auf den Klettgau, die Alpenkette und den Schweizer Jura. Am Fuß des Turms sind die wenigen Überreste der Ruine Hartenkirch erhalten. Von 1800 - 800 v.Chr. gab es bereits eine bronzezeitlich befestigte Höhensiedlung.
Hundert Jahre älter ist der in Stahlfachwerkbauweise errichtete Aussichtsturm auf dem Schleitheimer Schloßranden. Er erweitert die Aussicht zum Hegau und in den Schwarzwald hinein. Bis ins 15. Jahrhundert stand auf dem Felssporn die Randenburg.
Der stählerne Beringer Randenturm ist nach dem Hagenturm mit 26 Metern Höhe der zweithöchste Randenturm. Er wurde 1998 erbaut und ersetzt den 1884 errichteten Aussichtsturm.
Autorentipp
Vor dem Start der Tour lohnt sich ein virtueller Besuch des Hagenturms mit Blick durch seine Webcam.
Wegbeschreibung
Die Tour startet vom Badischen Bahnhof Beringen (441 m ü. NN.), einem der wenigen Bahnhöfe auf Schweizer Territorium, die der Deutschen Bahn gehören. Von hier aus schlagen wir den Weg in Richtung Schleitheimer Randenturm ein (2 Std. 30 Min.), durch die Bahnhofstraße zur Ortsmitte und weiter zum Brandplatz. Nach rechts erblicken wir bereits den Beringer Randenturm, biegen aber links ab nach Löhningen, vor der Reformierten Kirche rechts und wieder nach links.
Mit Blick auf die Reformierte Kirche Löhningen wandern wir an Weinbergen entlang zur Weggabelung „Löhningen, Lätten“. Nach rechts weist das Schild zum Siblinger Randenhus. Am Hang der Unteren Merishalde entlang reicht der Blick weit in den Klettgau mit der markanten Hallauer Bergkirche St. Moritz. Vor Siblingen knickt der Weg beim „Tüel“ rechts ab ins Langtal und steigt dann allmählich über die Schutzhütte Staabil zur Burghalde und weiter zum Siblinger Randenturm an.
An seinem Fuß befinden sich ein großzügiger Rast- und Spielplatz mit Feuerstelle sowie Informationstafeln zur bronzezeitlich befestigten Höhensiedlung und der mittelalterlichen Burganlage auf dem Siblinger Schlossbuck.
Auf dem Weg zum Randenhof präsentiert ein weiterer Aussichtspunkt einen weiten Blick in den Klettgau. Über dem Wutachtal erhebt sich das ca. 8 km entfernte Schloss Hohenlupfen oberhalb von Stühlingen.
Am Randenhof beginnt der mit der Nummer 34 signalisierte Klettgau-Rhein-Weg. Ihm folgen wir zum Punkt „Fünf-Arm“ mit fünf sich kreuzenden Wanderwegen, weiter auf dem Langen Randen zum Schleitheimer Randenturm (896 m ü. NN.). Am Weg dorthin liegt die große öffentliche Spiel- und Liegewiese Zelgli mit großzügiger Feuerstelle, zahlreichen Bänken und Tischen. Beim Aussichtsturm befindet sich eine Waldwirtschaft.
Vom Schleitheimer Randenturm gehen wir bis zum Zelgli zurück und biegen mit dem Täuferweg nach links ab Richtung Hagenturm. Bis zum vierten Aussichtsturm auf dem Randen wäre der Rundweg aber zu lang. Nach wenigen Metern nehmen wir den nach rechts in Richtung Siblingen verlaufenden Weg. Er führt durch das Naturschutzgebiet „Unteres Mösli“ auf dem Täuferstieg abwärts ins Langtal und rechts zur schon bekannten Gabelung „Fünf-Arm“.
Über die Zwischenstationen „Winkelacker“ und „Hägliloo“ erreichen wir schließlich den Beringer Randenturm mit Gartenrestaurant.
Nach vielfältigen Aussichten steigen wir auf dem Ebnistieg hinab nach Beringen zum Brandplatz und kehren zum Bahnhof zurück
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.
Weitere Informationen
Einkehrmöglichkeiten:
Siblinger Randenhaus (Mi-So), Tel. +41 52 685 27 37, www.randenhaus.ch (mit Webcam)
Waldwirtschaft Schleitheimer Schlossranden (Sa/ So).
Beringer Randenturm (Do-So), Tel. +41 52 685 13 44, www.randenturm.ch
Restaurants in Beringen
Webcam mit Blick vom Hagenturm: https://hagenturm.roundshot.com
Tourismus Randental, 8226 Schleitheim, Tel. +41 79 744 89 20, www.randental.ch
Schaffhauserland Tourismus, 8201 Schaffhausen, Tel. +41 52 632 40 20, www.schaffhauserland.ch