Premiumweg SeeGang
Mittel
Lernen Sie den Bodensee und die Region von Konstanz bis Überlingen zu Fuß auf einmalige Art und Weise auf dem zertifizierten Premiumwanderweg SeeGang kennen.
Vier Etappen Premiumweg SeeGang
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegmarkierung
Beschreibung
Atemberaubende Panoramen, charmante Orte und über 50 Kilometer Wanderspaß: Der Premiumwanderweg SeeGang bietet pure Faszination am nordwestlichen Teil des Bodensees.
Ob als einzigartiger Streckenwanderweg in individuell gestaltbaren Etappen, sternförmig mit festem Ausgangspunkt oder ein einzelnes Wegstück in Verbindung mit einer Schifffahrt über den See - hier findet jeder eine Route nach seinem Geschmack.
Dabei entspricht der SeeGang den höchsten Wanderer-Ansprüchen, was die Auszeichnung mit dem „Deutschen Wandersiegel für Premiumwanderwege“ zeigt.
Damit Sie immer auf Kurs bleiben, ist der SeeGang in beide Richtungen vollständig beschildert, folgen Sie einfach dem SeeGang Zeichen. Auch die Zuwege zum SeeGang sind ausgewiesen und so kann die Wanderung in jedem Ort gestartet werden – sogar mit praktischem Gepäcktransport.
Autorentipp
Buchen Sie Ihre Seegangpauschale für Wandern mit Genuss und ohne Gepäck.
Wegbeschreibung
Die erste Etappe des Premiumwanderwegs SeeGang führt von Konstanz über die Blumeninsel Insel Mainau bis nach Wallhausen.
Aussichtsreich ab dem ersten Schritt: Bereits der Zugangsweg zum SeeGang ist ein Genuss. Am Hafen begrüßt zunächst die berühmte Imperia, das Wahrzeichen von Konstanz. Durch den direkt am Wasser
gelegenen Stadtgarten geht es mit Blick über den Bodensee und die nahen Alpen über die „Alte Rheinbrücke“. Auf der Seestraße säumen anschließend Villen und stattliche Herrenhäuser auf der einen Seite sowie der Bodensee auf der anderen Seite den Wegesrand. Im Konstanzer Stadtteil Petershausen startet dann der SeeGang, hervorgehoben durch ein Portal.
Kurz nach der „Schmugglerbucht“ laden die Bodensee-Therme und das Strandbad am Hörnle bereits nach wenigen Kilometern zu einer erfrischenden Pause ein. Weiter geht es durch den Lorettowald, am botanischen Garten der Universität Konstanz vorbei bis zur Waldlichtung von St. Katharina. Das ehemalige Kloster beherbergt heute einen Biergarten mit benachbartem Hochseilgarten und weiteren Freizeitmöglichkeiten. Wer möchte, kann nur wenige Schritte später einen Abstecher machen und die Blumeninsel Mainau besuchen. Durch das Mainauried führt eine Allee weiter nach Litzelstetten, wo die zwei Hausberge Purren und Olber weite Blicke über den Bodensee und die idyllischen Konstanzer Vororte bieten. In Dingelsdorf geht es an der Kirche St. Nikolaus aus der Karolingerzeit vorbei. Anschließend verläuft der SeeGang zwischen Feldern und Wiesen leicht bergab bis zum Waldparkplatz „Eulenbach“ am Ortsrand von Wallhausen.
Die zweite Etappe des Premiumwanderwegs SeeGang führt von Wallhausen über den Bodanrück nach Bodman.
Startpunkt dieser Etappe ist der Parkplatz Eulenbach am Ortstrand von Wallhausen. Von dort aus führt der SeeGang hinunter zum Bodenseeufer zum Teufelstisch. Er folgt westwärts dem Ufer auf einem idyllischen Naturpfad bis zu einem Grill- und Rastplatz. Da die Marienschlucht seit einem Erdrutsch im Jahr 2015 gesperrt ist, beginnt hier die Umleitung über einen Forstweg bergauf zum Gelände des Golf-Club Konstanz e.V.
Aktuell wird an der Wiedereröffnung der Marienschlucht gearbeitet (aktuelle Informationen unter www.bodman-ludwigshafen.de/marienschlucht). Über den derzeit für Autos gesperrten Wanderparkplatz trifft man wieder auf die ursprüngliche SeeGang-Route, die am Waldrand entlang verläuft – stets mit Blick auf die beeindruckende Steilkante über dem Überlinger See. Oberhalb des kleinen Dorfes Langenrain taucht der Premiumwanderweg in den Wald ein und führt zum Höfener Kreuz. Am Wanderparkplatz mit Picknick- und Grillplatz Brand bei Radolfzell-Liggeringen bietet sich ein eindrückliches Panorama. Auch der an einer Waldlichtung gelegene Grillplatz Stöckenloch lädt zur Rast ein. Über den „Höhenweg“ mit seinem kurzen, schmalen Pfad führt der SeeGang zum Aussichtspunkt „Lusthäusle“. Es folgt ein weitläufiges Bisongehege, das umrundet wird. Bevor der Premiumwanderweg den Bergrücken verlässt, bietet das Hofgut Bodenwald eine weitere Einkehrmöglichkeit. Kurz nach den Bisonstuben führt der Weg vorbei an der Ruine Alt-Bodman. Hier bietet sich von der Aussichtsplattform ein faszinierender Ausblick auf den See. Von der Ruine führt ein schmaler Hohlweg bis zum Aussichtspunkt Wassertürmle Bodman. Von dort geht es weiter durch das idyllisch gelegene Dorf bis zum Parkplatz Kapelle am Ortsrand.
Die dritte Etappe des Premiumwanderwegs SeeGang führt von Bodman durch das Aachried nach Ludwigshafen und auf dem Blütenweg nach Sipplingen.
Besonders unberührt ist die Natur kurz nach dem Ausgangspunkt der dritten Etappe. Wer mit dem Schiff nach Bodman fährt, nutzt den kurzen Zuweg vom Hafen Richtung Ortsausgang und folgt dann der SeeGang Beschilderung. Bei Anreise mit dem Auto beginnt wenige Gehminuten vom Parkplatz Kapelle entfernt das Naturschutzgebiet Aachried. Dieses ist Brutplatz zahlreicher seltener Vogelarten und im Frühsommer ein Blütenmeer aus Schwertlilien. Eine Aussichtsplattform ermöglicht die ungestörte Beobachtung der Flora und Fauna und bietet faszinierende Weitsichten.
Am Campingplatz Schachenhorn erreicht der SeeGang das nördliche Ufer des Überlinger Sees und folgt dem breiten Uferweg, vorbei am Yachthafen und Bahnhof bis zum Zollhaus am Hafen von Ludwigshafen. Hier gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten für eine kleine Rast. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte das Wahrzeichen des Ortes dank des satirischen Reliefs „Ludwigs Erbe“ des Bildhauers Peter Lenk. Vom Zollhaus geht es durch den Uferpark wieder aus dem Ort hinaus. Auf dem Blütenweg Richtung Sipplingen säumen im Frühling zahlreiche blühende Obstbäume den Weg. Von Waldsofas und Ruhebänken fällt der Blick hier über Sipplingen, das Blütenmeer und den Bodensee auf den gegenüberliegenden Bodanrück und zu den fernen Alpen. Die beste Aussicht bietet sich von der „Liebesinsel“. Vom Hotel „Landhaus Sternen“ führt anschließend ein Zuweg zu den Parkplätzen P1 und P2 am Ortseingang von Sipplingen. Dort befindet sich auch das Wegeportal am
Bahnhof und der Schiffsanleger.
Die vierte Etappe des Premiumwanderwegs SeeGang führt von Sipplingen durch die Steiluferlandschaft nach Überlingen.
Ein Zugangsweg am Seeufer entlang führt vom Schiffsanleger und Bahnhof Sipplingen über die Radbrücke und vorbei an den Parkplätzen am Ortseingang zum Hotel „Landhaus Sternen“. Der SeeGang verläuft von dort über den Geologischen Lehrpfad, der zunehmend steiler zu den Resten der 800 Jahre alten Burg Hohenfels bergan zieht. Nach ein paar weiteren Metern lädt das Ausflugslokal Höhengasthaus Haldenhof zur Einkehr ein.
Nach einer kurzen Rast geht es weiter hinauf zum Standort der Bodensee-Wasserversorgung. Das nächste Zwischenziel ist der Aussichtspunkt und Grillplatz Zimmerwiese. Von dort aus geht es bergab. Vorbei an der Sipplinger Schutz- und Wanderhütte zum Hödinger Tobel, bei dem der Oberlauf begehbar ist. In Hödingen angekommen, bietet das Hofcafé Vogler die Möglichkeit, sich zu stärken. Auf dem Weg nach Goldbach warten zahlreiche Highlights, darunter die nach kurzem Anstieg am Torkelbühl thronende Linde sowie bergab das berühmte Schloss Spetzgart und der Spetzgarter Tobel. Nach einem weiteren kurzen Aufstieg wird der Aussichtspunkt Eglisbohl erreicht, bevor das letzte Stück des SeeGangs durch ein ruhiges Wohnviertel zum Überlinger Stadtgarten führt. Auf dem Weg dorthin fasziniert der Premiumwanderweg von der „Scheffelhöhe“ und vom gusseisernen Pavillon mit zwei weiteren Panoramablicken über den Bodensee. Die letzten Wandermeter verlaufen unter dem mächtigen Gallertturm hindurch zum Eingang des Stadtgartens.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Rucksack mit Proviant und wetterangepasste Bekleidung.
Sicherheitshinweise
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Der Weg-Abschnitt Marienschlucht ist gesperrt, der SeeGang ist vor Ort umgeleitet (durchgehend beschildert).
Buchempfehlungen des Autors
Die kostenlose Broschüre erhalten Sie in jedem der sechs SeeGang Orte. Sie können diese auch über die Website bestellen oder als Download direkt herunterladen: www.premiumwanderweg-seegang.de.